
Schluss mit dem Verkaufsgespräch: In Yuman werden die Karten auf den Tisch gelegt!
Sonntag 21 september 2025
Fangen wir damit an, das auszusprechen, was viele leise denken. Unter dem Druck erfahrener Verkäufer haben zu viele Unternehmen CMMS gekauft, die bei der Vorführung eine gute Figur machen, aber bei der Implementierung zusammenbrechen. Das vorhersehbare Ergebnis: langwierige Projekte, trügerische Akzeptanz, unvollständige Daten, schleppende Integration, Versprechungen, die auf später verschoben wurden. In der Zwischenzeit bleiben Wettbewerbs- und Wachstumsgewinne auf der Strecke. Wir werfen einen kurzen Blick auf diese Lösungen und zeigen, wie der Yuman-Ansatz die Perspektive umkehrt.
Drei CMMS-Familien... und ihre blinden Flecken
Erste Familie: Die Suiten, die aus der ERP-Welt und der Schwerindustrie stammen. Sie paradieren mit Compliance, Budgets, Genehmigungen und durchlaufen Audits ohne zu zittern. Aber die Einrichtungszyklen sind erschreckend lang, die Bildschirme dicht und veraltet, und die Mobilität ist nicht oder nur teilweise gegeben. Das Ergebnis: keine Akzeptanz bei den Technikern, verspätete und wenig qualitative Datenerfassung, kein geschäftlicher Nutzen und Entscheidungen, die mit Verzögerung getroffen werden.
Zweite Familie: Vermögensplattformen/FM. Sie decken Verträge, Mietverträge und Vermögenskartierungen mit großer Souveränität ab, tragen aber eine bürozentrierte DNA. Sobald die Konnektivität schwankt, bricht die Erfassung vor Ort zusammen und die Planung wird zu einem oberirdischen Puzzle. Man greift wieder auf Papiernotizen, Doppelerfassungen und die Illusion der Nachverfolgung zurück. Diese immer teuren Lösungen liefern nie den versprochenen Wert.
Dritte Familie: die selbsternannten CMMS der "neuesten Generation". Auch wenn einige von ihnen nicht mehr die allerneueste sind, bieten sie eine schnellere Einarbeitung durch eine schmeichelhafte Benutzeroberfläche. Leider treten die Einschränkungen schnell zutage: mehrere anspruchsvolle Standorte, eine intelligente Planung, die durch Kompetenzen und Geografie eingeschränkt ist, vollständige Offlinefähigkeit, ein nützliches Kundenportal, tiefe bidirektionale Integrationen mit ERP und Buchhaltung. Hier kommt die Decke zum Vorschein. Fügen Sie einige lokale historische Lösungen hinzu, die in einem engen Perimeter solide sind, aber teuer, sobald man skalieren oder die Ergonomie modernisieren muss, und schon haben Sie das Gesamtbild.
Wo Geld LEICHT verloren geht
Geld geht nicht auf Folien verloren, es verdunstet in Kellern ohne Netzwerk, Nacharbeiten aufgrund unvollständiger Berichte, unnötige Kilometer einer oberirdischen Planung, Zyklen von Intervention → Angebot → Rechnung, die sich verlängern und den Cashflow belasten. Jedes falsch platzierte Feld und jeder Workflow, der von einem Büro aus statt von einem Heizungskeller aus gedacht wird, sorgt für zusätzliche Reibung, beschädigt die Quelldaten und endet in weichen Entscheidungen. Und wenn die APIs geschlossen oder kosmetisch sind, kommt es zu einer Neueingabe zwischen CMMS, ERP, CRM und Buchhaltung, wodurch sich die Abweichungen vervielfachen. Das ist keine Kleinigkeit, sondern die Hauptursache für eine gescheiterte Einführung und Wertvernichtung.
Das Yuman-Axiom: Zuerst die Intervention
Yuman kehrt die Perspektive um. Der Punkt der Wahrheit ist nicht das Montagstreffen, sondern die Intervention. Die App ist für die Hand geschrieben, die ein Smartphone in einem Technikraum hält, ob mit oder ohne Netzwerk. Die Bildschirme sind kontextsensitiv, zeigen das Wesentliche im richtigen Moment, je nach Art des Eingriffs und der Asset Family. Foto, Unterschrift, Start/Stopp, verbrauchte Teile, Konformitätsprüfung funktionieren nativ, inklusive Offline, mit einer robusten, nachvollziehbaren Synchronisierung. Die Planung hilft statt zu zwingen: Sie kombiniert Kritikalität, Kompetenzen, Geografie, SLAs und Bestände, um realistische Zeitfenster vorzuschlagen, Konflikte sichtbar zu machen und ohne Informationsverlust umzuplanen. Das Kundenportal zeigt genau, was wann und warum getan wurde, reduziert Reibungsverluste und wertet die Arbeit der Teams auf.
Der Praxisbeweis, branchenübergreifend
Dieser Mobile-First-Ansatz ist kein Lippenbekenntnis. Er hat sich in Hunderten von Einsätzen in verschiedenen Kontexten bewährt - Multitechnik, HLK, Einzelhandel, Hotelgewerbe, sensible Standorte, Leichtindustrie. Die gleichen Effekte wiederholen sich: weniger Hin und Her, mehr First-Time-Fix, eine glaubwürdige, weil mit frischen Informationen versorgte Planung und ein deutlich verkürzter Interventions- → Kostenvoranschlag- → Rechnungszyklus. Mit anderen Worten: Wettbewerbsfähigkeit wird endlich in Wochen gemessen, nicht in Quartalen.
Komplexität managen, ohne sie zu erzwingen
"Hält Ihr Tool dem wirklichen Leben stand?" Ja, denn Yuman orchestriert die Komplexität, ohne sie auf die Teams zu übertragen. Mehrere Standorte und Unternehmen, heterogene Verträge und SLAs, präventive Kampagnen und kurative Notfälle, hierarchische Ausrüstungen, Lager- und LKW-Bestände, Einkauf und Beschaffung, Artikel- und Preiskataloge: All das wird auf der operativen Seite verwaltet, ohne die Bildschirme vor Ort aufzublähen. Und diese Orchestrierung setzt sich in der administrativen und kaufmännischen Kette fort: von der Anfrage bis zum Kostenvoranschlag, vom Serviceauftrag bis zur Rechnung und ggf. Gutschrift, bis hin zu Exporten und Abstimmungen in der Buchhaltung. Der Kreislauf ist geschlossen, die Daten bleiben einzigartig, der Wert fließt vom Auftrag bis zum Umsatz.
Sichtbarkeit als native Eigenschaft, nicht als Versprechen
Sichtbarkeit ist kein Feuerwerk von Grafiken. Es ist die Fähigkeit, schnell und richtig auf einfache Fragen zu antworten: Was wurde getan, auf welchem Gerät, mit welchen Teilen, in welcher Zeit, mit welchen Auswirkungen auf die SLA, und wo ist der Engpass heute. Yuman bietet umfassende Zeitleisten nach Geräten und Standorten, einklagbare Protokolle, eine klare Nachvollziehbarkeit von Zeit und Verbrauch sowie eindeutige Statusangaben. Die Dashboards, die auf diesen gesunden Daten aufbauen, beleuchten Verfügbarkeit, First-Time-Fix, Abschlusszeiten, Interventionszyklus → Rechnung, Leistung nach Team und nach Anlagetypologie. Die Entscheidung ist nicht mehr theoretisch, sondern operativ.
Modular durch Konstruktion, um schnell voranzukommen, ohne zu überdimensionieren
Amplitude bedeutet nicht monolithisch. Das Yuman-Angebot ist modular aufgebaut. Wir beginnen dort, wo der Wert unmittelbar ist - mobile Anwendung und Planung oder Kundenportal und automatisierte Berichterstattung - und erweitern dann auf erweiterte vorbeugende Wartung, Lagerbestände und Einkauf, Angebots- und Rechnungskette, ERP-Buchhaltungsintegrationen, regulatorische Kampagnen. Diese schrittweise Einführung verringert das Projektrisiko, sichert die Einführung und richtet die Investitionen an den tatsächlichen Gewinnen aus. Keine weißen Elefanten: ein kontrollierter Leistungsanstieg.
Offene IntegrationenS
Yuman versucht nicht, ein Weltsystem zu werden. Die APIs sind offen, dokumentiert und wirklich bidirektional. Die Konnektoren machen kaskadierende CSV-Exporte überflüssig, sorgen für die Einzigartigkeit der Daten und ermöglichen einen reibungslosen Fluss mit ERP, Buchhaltung und CRM. Das ist Architekturhygiene, und das macht das Ganze für die Teams stabil, von der Feldarbeit bis zum Buchhaltungsabgleich.
Warum andere Sie teuer zu stehen kommen und warum Yuman liefert
Sagen wir es ganz offen, aber ohne Eigennamen: Die großen ERP-Suiten versagen, wenn es darum geht, die native mobile Nutzung mit der vollständigen Offline-Nutzung zu kombinieren, die Plattformen für Vermögensverwaltung und Finanzmanagement verlieren die Luft, wenn die Planung an die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden muss, und die CMMS der "letzten Generation" oder auch die einfachen Tools zur Verwaltung von Einsätzen versagen, wenn es darum geht, mehrere anspruchsvolle Standorte, ein funktionierendes Kundenportal und tiefe Integrationen, die den wirtschaftlichen Kreislauf schließen, zu orchestrieren. Sie mögen für sehr begrenzte Fälle geeignet sein oder für Organisationen, die bereit sind, täglich für die Komplexität zu bezahlen. Wenn das Ziel jedoch die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit ist - weniger Hin- und Herlaufen, mehr First-Time-Fix, ein deutlich verkürzter Zyklus Intervention → Kostenvoranschlag → Rechnung, eine strukturierte Organisation und eine kontrollierte Wartung -, kosten sie viel Geld für ein Ergebnis, das durch das Fehlen einer echten Einführung geschwächt wird. Yuman kehrt diese Logik um: Man platziert die Daten am Punkt der Produktion, reichert sie ohne Reibung an und leitet sie automatisch dorthin, wo sie Umsatz und Kundenzufriedenheit schaffen.
Tischkarten
Der Markt braucht keine Versprechungen, er braucht ein Werkzeug, das dort hält, wo es darauf ankommt: vor dem Gerät, mit dem Smartphone in der Hand, notfalls ohne Netz, und das die Zusammenarbeit zwischen Büro und Außendienst stärkt und reibungsloser macht. Und genau das tut Yuman!